Leistungen der Praxisinhaberinnen
Gemeinsame Leistungen unserer Praxisgemeinschaft
Partner- und Angehörigenberatung
Alle Klienten sind immer Teil eines Systems, in dem eine mehrseitige Perspektive hilfreich ist, das Problem deutlicher zu erfassen, denn nicht immer sind die Ziele des Klienten und der Angehörigen gleich. Teilweise benötigen Angehörige eigenständig Hilfen, wie sie neben dem Betroffenen eigene Lebensziele und Gewohnheiten erhalten können.
Beratung zur Integration in das häusliche oder soziale Umfeld
Zur Übertragung der erworbenen Fähigkeiten und Integration in den häuslichen Alltag oder am Arbeitsplatz kann eine Beratung vor Ort vonnöten sein. Hierbei können auch Beratungsgespräche mit den Angehörigen, Betriebsleitern und weiteren pädagogischen und therapeutischen Personen hilfreich sein. Diese Beratung kann als Kassenleistung nur einmal pro Regelfall durchgeführt werden.
Hausbesuch
Klienten, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht in die Praxis kommen können, können im Rahmen von Hausbesuchen regelmäßig behandelt werden. Hausbesuche bedürfen der ärztlichen Verordnung.
Präventionsmaßnahmen
Es ist schöner gesund und fit zu bleiben, als Einschränkungen durch Training wieder auszugleichen zu müssen. Die Bedeutung der Prävention ist in den letzten Jahren immer wieder vom Gesetzgeber und den Krankenkassen unterstrichen worden.
Präventive Leistungen der Ergotherapie:
- Stressbewältigung, Entspannungstraining
- Hirnjogging, Mentales Training für Senioren
- Selbstwahrnehmung, Selbsterfahrung
Behandlungsprozess
Unsere Kriterien an einen optimierten Behandlungsprozess sind:
- Erstgespräch zu den Einschränkungen des Klienten und den Erwartungen an die Ergotherapie
- Ermitteln der individuellen Neigungen und Ressourcen
- Objektivierbare Befunderhebung der Einschränkungen durch verschiedene Testverfahren oder Untersuchungen
- Heranziehen von weiteren Befunden anderer Ärzte, Dipl. Psychologen oder Kliniken
- Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes in Absprache mit dem Klienten und Angehörigen
- Erste Anwendungen, Überprüfung der Reaktionen und ggf. Anpassung des Behandlungsplanes
- Umsetzung der Behandlungsziele und –maßnahmen, die verschiedenen Therapieangebote müssen dabei immer den aktuellen Erfordernissen Rechnung tragen
- Transfer in den Alltag ggf. durch eine Umfeldberatung vor Ort, Beratung von Lehrern, Erziehern und Angehörigen
- Zielüberprüfung durch Messverfahren oder Aktivitäten des Alltags
- Bei chronischen Langzeiterkrankungen Gespräche zur Krankheitsbewältigung und Akzeptanz der verbliebenen Möglichkeiten, Ausbau von Kompensationsmechanismen
- Vorbereitung auf die Beendigung der Therapie, Hilfsmittelberatung, Hilfen zur Selbsthilfe, Selbsthilfeorganisationen u.a.
- Abschlussgespräch mit Eltern und Angehörigen
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.